Australian Dollar eine Bullionmünze

Was ist das genau und welche Münzen zählen dazu?

Es gibt vielerlei Möglichkeiten, um in Edelmetalle zu investieren. Einerseits kann man Edelmetallprodukte nach Schönheit in Verbindung mit ihrer Wertigkeit anschaffen, andererseits kann man auch bei der Investition in Edelmetalle mit Priorität auf Bekanntheit und Akzeptanz in Verbindung mit Wertigkeit setzen. Für Anleger, die die zweitgenannte Variante bevorzugen sind Anlagemünzen, auch als Bullionmünzen bezeichnet, in Silber, Gold sowie Platin oder auch Palladium genau das Richtige.

Klassische Bullion Maple Leaf aus Canada

Klassische Bullion Maple Leaf aus Canada

Warum Bullions einen besonderen Status haben

Ihre Wertigkeit beziehen Bullionmünzen aus einem hohen Feingehalt. Anders, als beliebte und zum Teil seltene Sammlermünzen bleibt bei den Anlagemünzen das äußere Erscheinungsbild bei jeder Auflage fast immer identisch, weshalb auf den Edelmetallgehalt ein deutlich geringerer Prägeaufschlag aufgerechnet wird. Dies macht Bullions günstig im Ankauf. Sammlermünzen die es ebenfalls in den Edelmetallen Silber, Gold, Platin und Palladium gibt, sind dagegen in besonders schönen und aufwändigen Motiven gefertigt, haben z. T. auch Farbeinschläge oder irgendwelche anderen Besonderheiten und durch die deutlich geringere Auflage sind sie teuer und zum regulären Ausgabepreis kommt dann noch der Sammlerzuschlag hinzu. Bei Anlagemünzen entfällt dies.

Canadischer Dollar mit Nominal 5 Dollar

Canadischer Dollar mit Nominal 5 Dollar

Die Pluspunkte bei Bullions

Sprechen Edelmetallkäufer von Bullions, beziehen sie sich dabei in der Regel auf Münzen, nicht auf Medaillen. Der Unterschied: Münzen sind offizielle Zahlungsmittel, während Medaillen dies nicht sind. Dies zeigt sich optisch dadurch, dass Münze, also gesetzliche Zahlungsmittel, immer eine Aufprägung mit dem Wert und der Währung zu Eigen haben. Neben dieser Nennwert-Aufprägung findet sich auf den Anlagemünzen auch zumeist eine Prägung, der den Feinteilgehalt des Edelmetalls angibt. Es muss jedoch bedacht werden, dass die Prägung mit dem Feinteilgehalt keinesfalls auf den Status Münze hinweist. Denn auch Medaillen haben meistens eine Angabe zum Feinteilgehalt. Münzen, die übrigens im Unterschied zu Medaillen nur von staatlichen Münzprägestätten geprägt werden dürfen, haben, genießen dadurch auch ihren besonderen Status. Denn das lässt sie als weitestgehend frei von Fälschungsversuchen gelten. Wer Anlagemünzen erwirbt kann darum auch mit einem gewissen Sicherheitsgefühl anlegen. Aber eine vollständige Sicherheit gibt auch dies nicht. Ein weiterer großer Pluspunkt der Bullions in Gold, Silber und Platin: die gängigen Münzen in enormer Auflage sind weltweit bekannt, was sie zum Abverkauf gut handlebar macht. Außergewöhnliche Sammlermünzen können noch so wertvoll sein: nicht jeder kennt sie.

Prägung 9999 auf Canadischem Maple Leaf gibt reinen Silbergehalt an

Prägung 9999 auf Canadischem Maple Leaf gibt reinen Silbergehalt an

Anlagemünzen: doppelte Wertigkeit

Prinzipiell haben Anlagemünzen zwei unterschiedliche Werte. Zum Einen ist dies der Nennwert, also der so genannte Nominal, der auf der Münze notiert ist. Dies ist der gesetzlich vorgeschriebene Wert einer Münze, der in jedem Fall gilt, solange die entsprechende Währung Bestand hat. Steht beispielsweise auf einer amerikanischen Münze der Wert 5 Dollar, so ist diese Münze zunächst einmal 5 Dollar wert. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Münze aus Gold, Silber, Platin oder irgendeinem anderen Material gefertigt ist. Gehen Sie mit einer solchen Münze etwa zum Bäcker, um Brötchen zu kaufen, dann ist sie nur das wert, was auf sie als Nominal aufgeprägt ist. Ist sie aber aus einem der Edelmetalle gefertigt, besitzt die Münze zudem und gleichzeitig auch ihren Edelmetallwert. Dieser ist variierend und wird von zwei Faktoren bestimmt: dem Gewicht der Münze sowie dem aktuellen Preis für das entsprechende Edelmetall. Im Normalfall liegt der Edelmetallwert einer Münze höher als ihr Nominal. Es sei denn, die Edelmetallpreise sind derart im Keller, dass selbst der Nennwert höher liegt. Doch dies ist kaum der Fall und so lag beispielsweise der Edelmetallwert für 20 Euro Deutscher Wald

20 Euro Deutscher Wald

20 Euro Deutscher Wald

  • 2010 Eiche bei 141 Euro
  • 2011 Buche bei 184,23 Euro
  • 2012 Fichte bei 207,50 Euro

Des Weiteren folgen noch in

  • 2013 Kiefer
  • 2014 Kastanie
  • 2015 Linde

Wie sich bis dahin die Goldpreise entwickeln, bleibt ungewiss und damit ebenso auch der Preis für die drei, noch fehlenden Münzen.

Anlagemünze American Eagle 1 Dollar Fine Silver

Anlagemünze American Eagle 1 Dollar Fine Silver

Klassische Anlagemünzen

Möchte man in bewährte Bullionmünzen investieren, zählen nachfolgende Münzen in Edelmetallen zu den attraktivsten:

  • Krugerrand (ausschließlich in Gold, auch bezeichnet als Krügerrand oder wegen des Motivs als Springbock, offiz. Zahlungsmittel Südafrika)
  • Maple Leaf (erh. in Gold, Silber, Platin, Palladium, Motiv Zucker Ahorn Blatt, offiz. Zahlungsmittel Canada)
  • Wiener Philharmoniker (erh. Silber und Gold, Motiv Orgel Avers, Instrumente Revers, offiz. Zahlungsmittel Österreich)
  • Eagle (erh. in Gold und Silber, Motiv Liberty, offiz. Zahlungsmittel Amerika)

Daneben gibt es natürlich auch Anlagemünzen anderer Länder, wie etwa der Austrlische Dollar, aus dem beispielsweise die wunderbaren Lunare hervorgehen, die auch die Sammlerherzen höher schlagen. Abschließen möchten wir nicht unerwähnt lassen, dass nicht auch die klassischen Anlagemünzen durchaus Sammelpotenzial haben. Auch, wenn sie nicht den typischen Sammelcharakter für sich beanspruchen, erlangen Sets verschiedener Jahrgänge ins makelloser Qualität (unbefingert, ohne Kratzer, getubed, gekapselt, frei von Milchflecken) ebenfalls einen gewissen Status und zum Teil auch eine gewisse Wertsteigerung durch einen Sammlerzuschlag.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.