Edelmetall und Bargeld sicher im Tresor
Wer Edelmetalle, Geld und andere Wertgegenstände im Haus hat, kommt um eine ausreichende Sicherung nicht herum. Die unterschiedlichen Ausführungen eines Tresors machen die Entscheidung oft nicht leicht. Wertschutzschränke, Stahlschränke mit unterschiedlichen Widerstandsklassen und so weiter. Doch welches Modell ist das Richtige und welches akzeptiert die Versicherung im Falle eines Schadens? Reine Datensicherungsschränke und der gute alte Tresor schützen wichtige Dokumente, Bargeld und auch Edelmetalle vor Einbruch und Feuer. Sie wirken einbruchhemmend und feuerresistent. Die wertvollen Goldmünzen oder Silbermünzen können zudem in einem Möbeltresor, einem Wandtresor oder gar einem Bodentresor sicher gegen Einbruch untergebracht werden.
[asa]B000KJP100[/asa]
Gute Sicherheit schnell erreicht
Der Verband der Schadensverhütung (VdS) ist bei der Auswahl wichtiges Richtmerkmal. Er steht stellvertretend als eine Art TÜV, was die Sicherheit der Datensicherungsschränke angeht. Jeder möchte geschäftlich wie auch privat vor Einbruch geschützt sein und sein Bargeld oder seine Edelmetalle sicher aufbewahrt wissen. Mit einem entsprechenden Tresor ist das beruhigende Gefühl sehr schnell erreicht. Gerade die Zukunftssicherung mit Silberbarren oder Goldbarren verlangt auch eine entsprechend sichere Aufbewahrung, die gegen Einbruch, Brandfall oder anderen Schadensfälle einen angemessenen Schutz bietet. Die angegebenen Widerstandsklassen besagen, dass je höher die Aggression und je stärker das Werkzeug ist, welches für den Aufbruch verwendet werden muss, umso höher eben die Widerstandsklasse ist. Gerade für Dokumente und Bargeld ist ein Tresor mit Feuerschutz sehr wichtig. Die verschiedenen Angaben (60, 90 oder 120) geben die Minuten an, die der Tresor ohne Löschversuche aushält und sein Inneres schützt. Ist das Haus mit einem Feuermelder ausgestattet, der direkt an eine Rettungsstelle oder ein ähnliches System gekoppelt ist, kann unter Umständen auch ein niedrigeres Zeitschutzfenster gewählt werden. Dennoch ist es ratsam, auf ein wenigstens mittleres Maß zu setzen, um so ein Sicherheitspolster im Brandfall ausschöpfen zu können.
Wertschutzschränke mit Bedacht auswählen
Bei der Wahl von Tresor und Co. ist daher besonders auf die Widerstandsklasse zu achten, da sich diese auch an dem Versicherungsschutz an sich bemerkbar ist. Je höher der Schutz der Datensicherungsschränke vor Einbruch oder Diebstahl ist, je höher wird auch die Versicherungssumme angesetzt. Das gleiche gilt selbstverständlich für Edelmetalle, Goldmünzen, Silberbarren oder Bargeld. Wertschutzschränke sind daher immer mit Bedacht und nach dem darin zu lagernden Vermögen auszuwählen. Der VdS steht jedem Interessenten mit Rat und Tat zur Seite. Feuerschutz, Witterungsschutz, Einbruchschutz, Diebstahlschutz – es kommt immer auf die Gegend der Tresor-Lage an und auf die Umwelt an, die dort herrscht. Sehr günstige Tresore sind keinesfalls zu empfehlen, vielmehr sollte bei der Investition in ein derartiges Schutzsystem vor allem auf Qualität geachtet werden. Beabsichtigt man, seine Edelmetalle und Bargeld in größeren Mengen in einem Stahlschrank aufzubewahren und möchte dies versichern, sollte in jedem Fall mit dem Versicherungsunternehmen Rücksprache genommen werden, welche individuellen Maßnahmen dieses vom Versicherungsnehmer fordert. Auch die Versicherungspolice ist sorgfältig zu prüfen, um in einem möglichen Schadensfalle seinen Versicherungsschutz beanspruchen zu können.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!