Wie Edelmetalle richtig lagern?

Das Problem der Lagerung

Wer sich dafür entschieden hat, sich Gold als Rücklage anzuschaffen, steht vor dem Problem der Lagerung. In den eigenen vier Wänden kann man das Edelmetall auf unterschiedlichen Wegen, wie beispielsweise in einem Tresor, weitestgehend sicher aufbewahren. Doch die Aussicht auf eine externe Lagerung ist meist für viele zunächst die denkbar bessere Möglichkeit. Richtig lagern von wertvollem Schmuck oder Goldbarren ist keine Kunst, sondern eine Frage des Anbieters sowie des Preises. Anhand der Menge der Kostbarkeiten kann die Größe kalkuliert werden, um somit auch Kosten zu sparen. Denn je größer die Einheit der Lagerung ist, je mehr Kosten kommen auch für das richtige Einlagern auf einen zu. Mit einem Größenkalkulator ist schnell die passende Einheit gefunden, um das Gold oder Silber sicher deponieren zu können.

Über die Sicherheit nachgedacht

Es stellt sich zudem die Frage nach der Sicherheit. Egal für welchen Anbieter der externen Lagerung man sich entscheidet, jeder Kunde erhält einen neuen Schlüssel und auch nur dieser hat einen. Selbst wenn eine größere oder kleinere Einheit zum externen Einlagern bestellt werden sollte, kann der Schlüssel weiterverwendet werden. Damit ist eine sehr hohe Sicherheit gegeben, wenn es darum geht das Edelmetall oder andere Kostbarkeiten extern sicher aufbewahren zu können. Gold, Goldbarren, Silber oder auch Schmuck haben dadurch eine saubere und optimale Lagerstätte, die jederzeit aufgesucht werden kann. Bei der Auswahl sollte man sich zudem zwischen der Indoor- und der Outdoor-Lagerung entscheiden. Bei der Indoor-Lagerung handelt es sich um großzügige Lagerhäuser, die mit Fahrstühlen beispielsweise ausgestattet sind. So ist die Möglichkeit gegeben, Kostbarkeiten sicher lagern zu können.

Sichere Lagerung – aber auch sinnvoll?

Outdoor-Lagerräume sind nicht etwa im Freien, sondern vielmehr ebenerdig. Hiermit ist ein großer Vorteil geschaffen, denn eine direkte Zufahrt zu der Lagereinheit ist damit gegeben. Das gelagerte Edelmetall, wie Gold, kann aus der Lagerung direkt in das Fahrzeug gebracht werden, ohne dasa ein längerer Transportweg zu Fuß zurückgelegt werden muss. Somit kann man sein Wertvollstes nicht nur richtig lagern und auch weitestgehend sicher lagern, sondern auch direkt transportieren. Die Sicherheit in den Lagerräumen ist jederzeit gegeben. Ausgestattet sind diese mit Sicherheitskameras und der Zugang ist nur auf die jeweiligen Besitzer eines Zugangscodes beschränkt. Die Dauer der Anmietung ist mit keiner Höchstmietzeit beschränkt. Der abgeschlossene Vertrag verlängert sich meist automatisch bis eine Kündigung bei dem jeweiligen Unternehmen eingeht. Ein weiterer wichtiger Punkt bei der externen Lagerung von Edelmetall & Co. ist die Versicherung der Güter. Die kann bereits vorhanden sein oder aber auch bei der entsprechenden Firma der Lagerräume abgeschlossen werden, um Kostbarkeiten nicht nur weitestgehend sicher aufbewahren zu können, sondern auch für den Fall der Fälle – einem Diebstahl – gewappnet zu sein. Jedoch hat die externe Lagerung von Gold und Silber insbesondere für Krisenvorsorger einen bedeutsamen Haken: Was ist wäre, wenn die politische und wirtschaftliche Lage sich derart zuspitzt, dass Ausnahmezustand herrscht. Wäre auch dann noch die externe Lagerung – wo auch immer – die beste Lösung?

2 Kommentare
  1. Beatrice Bender
    Beatrice Bender sagte:

    Interssanter Artikel! Meint ihr man kann Gold bzw. Silber auch in einem Selfstorage wie z.B dem xxxLagerplatz lagern? Ich spiele momentan mit dem Gedanken und bin mir da nicht ganz sicher…

    Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.