Über Gold- und Silberbarren
Denkt man an den Kauf von Edelmetall, steht man vor der Frage, ob man Goldbarren, Silberbarren kaufen oder doch sinnvoller auf Münzen setzen sollte. Es gibt jede Menge Silber- und Goldprodukte. Jede Option bringt sowohl Vorteile wie auch Nachteile mit sich, wenngleich der Edelmetallwert bei allen Formen der gleiche ist. Hier ein paar Überlegungen über die verschiedenen Produkte und die spezifischen Eigenschaften von Barren.
Vorteile der Barren
Vorteile von Goldbarren und Silberbarren sind zunächst einmal in ihrer Form selbst zu sehen. Barren lassen sich durch ihre rechteckige Form sehr gut und platzsparend lagern, während hingegen Münzen mehr Volumen bei der Lagerkapazität beanspruchen. Zudem sind sie in der Herstellung deutlich günstiger als etwa die Produktion von Münzen. Münzen werden sorgfältig und kreativ gestaltet, weil bei Ihnen auch auf Schönheit und Kreativität gesetzt wird. Barren sind dagegen in der Regel eher nüchtern gestaltete Objekte, weshalb sie sich ohne größeren Aufwand herstellen lassen. Der Preis für Münzen wird deshalb nicht nur durch den Materialwert bestimmt, sondern der Preis enthält auch den so genannten Prägeaufschlag. Zwar beinhaltet der Preis für Goldbarren und Silberbarren ebenfalls einen Bearbeitungszuschlag zuzüglich auf den Metallpreis, jedoch liegt der deutlich geringer als bei Münzmetall. Einheiten bis 100 g werden in der Regel geprägt, so dass bei ihnen der Bearbeitungszuschlag im Verhältnis höher liegt, als bei Barrenprodukten über 100 g, die zumeist gegossen werden. Der Hersteller versieht Barrenprodukte aus Gold mit überwiegend mit einer Seriennummer, was als Garant der Echtheit gilt. Der Feingehalt von Barrengold muss bei wenigstens 995 liegen, während Münzen durchaus auch einen niedrigeren Feinteilchengehalt haben können. An- und Verkauf von Gold sind mitunter steuerfrei, jedoch findet diese Steuerfreiheit kraft Gesetz diverse Grenzen. Es sollte sich darum beim An- und Verkauf jeweils um die aktuelle und entsprechende Gesetzesreglementierung erkundigt werden.
Nachteile der Barren
Goldbarren und solche aus Silber sind keine gesetzlichen Zahlungsmittel, während Münzen diesen Aspekt erfüllen. Es könnte also bei dem Abverkauf somit Nachteile entstehen, etwa, weil das entsprechende Produkt nicht sonderlich bekannt ist und womöglich deshalb seine Echtheit bezweifelt werden könnte. Dennoch sind Barren ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalanlage, da sich vor allem durch Goldbarren in größeren Einheiten auch größere Vermögen deponieren lassen. Die Abnahme besonders großer Goldbarren und Silberbarren sollte dagegen kein Problem darstellen, da diese vornehmlich Scheideanstalten, entsprechenden fachkundigen Händlern oder der Industrie zum Kauf angeboten werden. Es überwiegen also die Vorteile gegenüber den Nachteilen. Um für die Notfälle in Krisenzeiten eine gut handelbare Einheit zur Verfügung zu haben, ist ein Depot an bekannten Gold- und Silbermünzen oder bekannten Kleinbarren wie etwa die Rose von Dubai bzw. Kinebar-Barren sehr sinnvoll. Zertifizierte Markenbarren von bekannten Handelsmarken haben eine höhere Akzeptanz und erzielen auch beim Abverkauf höhere Preise.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!